Datenschutzinformationen und Einwilligung zur Datennutzung
Zuletzt aktualisiert am 26. Juni 2023
1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:DICTUM GmbH
Gottlieb-Daimler-Str. 3
94447 Plattling
Deutschland
Telefon: +49 (0)9931 4058-100
E-Mail: [email protected]
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit “https://” beginnt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard/American Express, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit "https://" beginnt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
2. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
E-Mail:
[email protected]
3. Zugriff auf und Speicherung von Informationen in Endeinrichtungen
Durch die Nutzung unserer Website kann ein Zugriff auf Informationen (z. B.
IP-Adresse) oder eine Speicherung von Informationen (z. B. Cookies) in Ihren
Endeinrichtungen erfolgen. Mit diesem Zugriff bzw. dieser Speicherung kann
eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO verbunden
sein.
In den Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen bzw.
ein solches Speichern von Informationen zur technisch fehlerfreien
Bereitstellung unserer Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf
Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. In den Fällen, in denen ein solcher Vorgang anderen
Zwecken (z. B. der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website) dient, erfolgt
dieser auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Weitere
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und den
einschlägigen Rechtsgrundlagen in diesem Zusammenhang können Sie den
nachfolgenden Abschnitten zu den konkreten Verarbeitungstätigkeiten auf
unserer Website entnehmen.
4. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookiesFirefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen für diese Webseite können Sie hier ändern.
Eine Übersicht über alle Cookies finden Sie nachstehend:
Technisch erforderlich Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. |
|||
Cookie | Typ | Ablauf | Zweck |
ElioBack_buttonPressed | Local-/Session-Storage | Marker, dass der Besucher den Zurück-Button geklickt hat und die Anzeige-Tabwiederherstellung durchgeführt werden muss | |
ElioCouponManager_NoCodeModal | Local-/Session-Storage | Anzeige der besucherspezifischen Aktionscodes. Marker, dass die Modal-Box geschlossen bleiben soll. | |
ElioCurrencyConverter_ExchangeRates | Local-/Session-Storage | Bereitstellung der Umrechnungsfaktoren für den Währungsumrechner. | |
ElioCurrencyConverter_selectedCurrency | Local-/Session-Storage | Speicherung der aktuell gewählten Währung im Währungsumrechner. | |
ElioGlossar_ | Local-/Session-Storage | Bereitstellung der Glossar-Einträge. | |
ElioGroupSeries_variantClicked | Local-/Session-Storage | Marker für die Anzeige-Tabwiederherstellung beim Klick auf den Zurück-Button. | |
ElioStorageClearedNew | Local-/Session-Storage | Marker ob eine Bereinigung des Local Storage stattgefunden hat. | |
ElioTabs_selectedTabs | Local-/Session-Storage | Marker für die Anzeige-Tabwiederherstellung beim Klick auf den Zurück-Button | |
Funktionstest, ob Local-/Session-Storage Einträge geschrieben werden können. Eintrag wird nach Erstellung automatisch direkt wieder gelöscht. | |||
Session- | HTML | Session | Eindeutige shopinterne Nutzer-ID, die zur Bereitstellung wesentlicher Shop-Funktionen wie Warenkorb und Login benötigt wird. |
ShopwarePluginsCoreSelfHealingRedirect | Local-/Session-Storage | Technisch notwendige Funktion zur Seitenumleitung bei Seitenladefehlern. | |
__csrf_token- | HTML | Session | Gewährleistet die Sicherheit beim Browsen für Besucher durch Verhinderung von Cross-Site Request Forgery. |
allowCookie | HTML | 180 Tage | Speicherung der Besuchereinstellung, ob Cookies generell erlaubt sind. |
basketCount | Local-/Session-Storage | Speicherung der Anzahl der Elemente im Warenkorb. | |
cookieDeclined | HTML | 180 Tage | Speicherung der Besuchereinstellung, ob Cookies generell verboten sind. |
cookiePreferences | HTML | 180 Tage | Speicherung der Besuchereinstellungen im Cookie Consent Manager. |
eCurrentSuffix | HTML | Session | Wird gesetzt, wenn eine Shopseite mit einem entsprechenden Parameter in der URL aufgerufen wird und dient zur Bereitstellung entsprechender Preisinformationen. |
eNote_notes | Local-/Session-Storage | Speicherung der in der Benutzer-Merkliste enthaltenen Artikel, um die Merklisten-Buttons als aktiv anzeigen zu können. | |
ePrice | HTML | 365 Tage | Speicherung der Benutzereinstellung zur Anzeige des Brutto- oder Nettopreises. |
ePriceClose_tax-frame-shown | Local-/Session-Storage | Marker ob die Brutto-/Netto-Preisauswahl bereits angezeigt wurde. | |
ePush | HTML | 30 Tage | Speicherung eines Hash-Werts der via http2-Push an den Browser gesendeten Elemente. |
ffSelectedPerPage | HTML | Session | Speicherung der Besuchereinstellung, wie viele Artikel pro Listing-Seite angezeigt werden sollen. |
hide-cookie-permission | Local-/Session-Storage | Marker, ob für einen bestimmten Sprachshop die Cookie-Permission ausgeblendet werden soll. | |
Modernizr | Local-/Session-Storage | Funktionstest, ob Local-/Session-Storage Einträge geschrieben werden können. Eintrag wird nach Erstellung automatisch direkt wieder gelöscht. | |
Nocache | HTML | Session | Notwendiges Cookie zur Steuerung des Cache-Handlings. |
Shop | HTML | Session | Speicherung der Identifikationsnummer des vom Besucher aufgerufenen Sprachshops. |
testcookie | HTML | Session | Funktionstest für Cookie-Einstellungen. Dieser Cookie wird nach Erstellung automatisch direkt wieder gelöscht. |
Videojs_preferred_res | Local-/Session-Storage | Marker für die bevorzugte bzw. die Default-Videoauflösung. | |
x-cache-context-hash | HTML | Session | Marker für die Zuordnung von kundenindividuellen Preisen nach dem Login. |
x-cache-context-hash | HTML | Session | Wird gesetzt, wenn eine Shopseite mit einem entsprechenden Partner-Parameter in der URL aufgerufen wird und dient zum Betrieb des Partnerprogramms. |
Komfortfunktionen Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers. |
|||
Cookie | Typ | Ablauf | Zweck |
sUniqueID | HTML | 360 Tage | Eindeutige shopinterne Nutzer-ID, die zur Bereitstellung der Merklistenfunktion benötigt wird. |
Statistik & Tracking | |||
Cookie | Typ | Ablauf | Zweck |
_gid | HTML | 1 Tag | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
_ga | HTML | 730 Tage | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
_gat / _dc_gtm_ | HTML | 1 Tag | Dient zur Einschränkung der Anfragerate gegenüber Google Analytics. |
Ga-disable- | HTML | Session | Opt-out des Google Analytics Trackings |
Ff\-trackables | Local-/Session-Storage | Tracking der Besucherklicks auf shopinterne Empfehlungsbanner. | |
Dmc- 12 | HTML | 2 Jahre | Setzen von Pixel zur Speicherung von Nutzerverhalten (angesehene Produkte, Navigation im Shop; Produkte im Warenkorb) zum Zwecke des Retargeting. |
Dmc- 12-r | HTML | 2 Jahre | Speicherung aller Kampagnen IDs von Shops, die der User besucht hat. |
x-ua-device | HTML | Session | Speicherung mit welchem Endgerät der Benutzer den Shop aufgerufen hat. Diese Information wird zu statistischen Zwecken sowie zur optimierten Bereitstellung von Shopfunktionen genutzt. |
Local Storage
Wir verwenden neben Cookies auch die sogenannte Local Storage Technik (auch „Lokale Daten“ und „Lokaler Speicher“ genannt). Dabei werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browser-Fensters oder dem Beenden des Programms – soweit Sie den Cache nicht löschen - weiterhin bestehen und ausgelesen werden können. Mit dem Local Storage werden Ihre Präferenzen bei der Nutzung unserer Websites auf Ihrem Rechner gespeichert und von Ihnen genutzt. Die Daten aus dem Local Storage werden z.B. verwendet, um Ihnen auf Basis Ihrer anonymen Nutzungen Empfehlungen geben zu können oder Ihnen eine Merkliste zu ermöglichen.
Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können weder Dritte zugreifen, noch werden sie an Dritte weitergegeben oder zu Werbezwecken verwendet. Wir verwenden diese Techniken im berechtigten Interesse, um ihnen ein voll funktionsfähiges Angebot machen zu können auf Basis von Artikel 6 Abs 1 lit. f DSGVO.
Local-Storage-Inhalte verwalten Sie im Browser über die Einstellungen zur „Chronik“ bzw. zu „Lokalen Daten“, je nachdem welchen Browser Sie verwenden. Werden die Funktionen entsprechend eingeschränkt, kann ggf. zu Funktionseinschränkungen kommen.
Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben
aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten
zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns
gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die
Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf
Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie unserem
berechtigten Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht
eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum
Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf
unberührt.
Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab,
so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns,
bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung
widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach
abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen
– insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
"Produkt wieder verfügbar"-Formular
Diese Funktion steht dem Websitebesucher zur Verfügung, sollte ein Produkt
eine ungewisse Lieferzeit haben und somit nicht bestellt werden können. Sie
haben unter diesen Voraussetzungen die Möglichkeit sich via E-Mail informieren
zu lassen, sobald ein Produkt wieder verfügbar und somit bestellbar wird.
Hierfür wird Ihre die von Ihnen eingetragene E-Mailadresse bei uns
gespeichert. Diese geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Für den
Versand dieser Benachrichtigung verwenden wir das sog. Double Opt-in
Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann eine entsprechende
Benachrichtigung übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt
haben, dass Sie in den Empfang einer solchen Nachricht einwilligen. Wir
schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch
Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie eine solche
Benachrichtigung erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im "Produkt wieder verfügbar"-Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen
auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum
Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich
registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen
vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung
ablehnen. Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch
notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene
E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung
der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte
Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per
E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung
bleibt vom Widerruf unberührt.
Die bei der Registrierung erfassten Daten
werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind
und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben
unberührt.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für
die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des
Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur
Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten
(Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies
erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu
ermöglichen oder abzurechnen. Darüber hinaus erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten
für Zwecke der Werbung und Marktforschung der verantwortlichen Stelle.
Eine
Löschung der erhobenen Kundendaten erfolgt nach Beendigung der
Geschäftsbeziehung bzw. gemäß den gesetzliche Aufbewahrungsfristen.
Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit den nachstehenden
Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung
geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach
Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten
übermittelt.
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im
Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte
Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware
erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der
Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für
die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister
eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber nachstehend explizit.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO.
Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten unseren Kunden
gegenüber arbeiten wir mit externen Versandpartnern zusammen. Wir geben Ihren
Namen sowie Ihre Lieferadresse und, soweit für die Lieferung erforderlich Ihre
Telefonnummer, ausschließlich zu Zwecken der Warenlieferung Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO an einen von uns ausgewählten Versandpartner weiter.
Einsatz von speziellen Dienstleistern zur Bestellbearbeitung und -abwicklung auf Plattformen
Die Bestellabwicklung erfolgt über den Dienstanbieter "magnalister" (RedGecko GmbH, Paul-Lincke-Ufer 20-22, 10999 Berlin). Name, Anschrift sowie gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Abwicklung der Online-Bestellung an magnalister weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt hierbei nur, soweit dies für die Abwicklung der Bestellung tatsächlich erforderlich ist. Einzelheiten zum Datenschutz von magnalister und dessen Datenschutzerklärung sind auf der Internetseite von magnalister unter https://www.magnalister.com/de/datenschutz einsehbar.
Kursumfragen
Nach Teilnahme an einem unserer Workshops erhalten Sie einen Zugangscode zu unserer online-Kursumfrage. Dort können Sie Ihre Meinung zum besuchten Kurs freiwillig abgeben. Wir speichern die von Ihnen eingegebenen Daten zum Zwecke der laufenden Verbesserung unserer Angebote und Kursabläufe. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Weitergabe von Kunden- und Vertragsdaten an Hersteller zum Zwecke der Garantieverlängerung
Im Rahmen unseres Angebots arbeiten wir mit Herstellern zusammen, welche unter der Bedingung der Geräteregistrierung erweiterte Garantieleistungen anbieten. Informationen zu erweiterten Garantieleistungen finden sich unter www.dictum.com auf der jeweiligen Artikelseite. Werden Produkte dieser Hersteller erworben, führen wir als Serviceleistung im Zuge des Kaufvertrages die kostenlose Registrierung der Geräte beim Hersteller im Namen des Kunden durch. Bei Abschluss eines Kaufvertrages werden die in unserem Hause hinterlegten Kundendaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, wie uns kundenseitig übermittelt) an den Hersteller zum Zwecke der Geräteregistrierung weitergegeben.
Verwendung von YouTube-Videos
Diese Website nutzt die YouTube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „YouTube“, der zu der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) gehört.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei und nur während der Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „YouTube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „YouTube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken und die entsprechende Hinweisbox bestätigen. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Im Rahmen der Nutzung von YouTube kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Verarbeitung eingeholt. Dies erfolgt über einen Hinweis, welcher vor Abspielen des Videos zu bestätigen ist.
Einsatz des Sovido-Plugins und der Sovido-Plattform
- Wir nutzen zur Darstellung audiovisueller Inhalte ein Plugin und eine Anbindung der Video Plattform Sovido. Sovido ist eine Plattform zur Produktion, Verarbeitung und Distribution audiovisueller Inhalte sowie damit in Verbindung stehenden Dienstleistungen und wird uns durch die Sovido GmbH, Vor dem Bardowicker Tore 6a, 21339 Lüneburg, Deutschland, bereitgestellt.
-
Die Sovido GmbH erhebt in unserem Auftrag die folgenden Daten zur Nutzung
des angebotenen audiovisuellen Contents:
- IP Adresse (in pseudonymisierter Form)
- Zeitstempel (d.h. Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf das Video)
- User-Agent
- Format (d.h. Auflösung und Qualität), in welchem das Video abgespielt wird
- Im Rahmen dieses Verfahrens erhalten wir über die Sovido GmbH Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse (in pseudonymisierter Form) und sonstige, für sich genommen nicht personenbezogene Daten, welche für die statistische Erfassung notwendig sind.
5. Datenverarbeitung im Rahmen von Gewinnspielen auf Social-Media-Plattformen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur ordnungsgemäßen Durchführung
und Abwicklung von Gewinnspielen und insbesondere zur Versendung des
Gewinns.
Zur Durchführung des Gewinnspiels werden der auf der
betreffenden Plattform verwendete Profilname und, sofern vorhanden, Vor- und
Nachname des jeweiligen Teilnehmers erhoben und gespeichert. Zur Feststellung
des Mindestalters zur Teilnahme ist ggf. die Eingabe des Geburtsdatums
erforderlich. Zur Versendung des Gewinns erheben wir von dem Gewinner/den
Gewinnern zusätzlich den Namen und Vornamen sowie die Anschrift und geben
diese Daten an ein von uns beauftragtes Versandunternehmen weiter. Eine
darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage
für diese Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung eines
Vertrages).
Sofern die Teilnahme am Gewinnspiel von der Einwilligung in
den Erhalt von unserem Newsletter abhängig gemacht wird, erheben wir zum
Zwecke des Newsletter-Versandes zudem Ihre Email-Adresse (Um Wiederholungen zu
vermeiden wird an dieser Stelle auf den Punkt „Werbung/Newsletter“ verwiesen).
6. Analyse Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.
Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin
4, Irland.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse
der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die
Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer
Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Analytics einen
Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird,
die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiter zu
geben.
Für Datenübermittlungen aus der EU in die USA beruft sich Google
hierbei auf die sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission,
welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA
gewährleisten. Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie
hier: https://policies.google.com
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruchsrecht” dargestellt generell untersagen.
Google Analytics Remarketing
Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing, hiermit werben
wir für diese Website in den Google-Suchergebnissen, sowie auf Dritt-Websites.
Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin,
D04 E5W5, Irland (“Google”). Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im
Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen
Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine
interessensbasierte Werbung ermöglicht. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis
Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine
darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber
Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet- und App-Browserverlauf von Google
mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto
zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web betrachten.
Sind Sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google
eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten,
um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu
definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend
mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Im Rahmen der
Nutzung von Google Ads Remarketing kann es auch zu einer Übermittlung von
personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Sie
können die Setzung von Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren,
indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen
und installieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter
der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen
hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie
über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme
entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell
ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer
Website eingeschränkt sein.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und Google können Sie hier einsehen: https://www.google.com/policies/technologies/ads/
Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Anliegen, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen.
Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von
Google geschaltete Ads-Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine
Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren
in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen
Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und ist
das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der
Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht
über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des
Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu,
Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für
Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl
der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem
Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten
jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren
lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie diese
Nutzung blockieren, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über
ihren Internet-Browser unter dem Stichwort „Nutzereinstellungen“ deaktivieren.
Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.Wir
setzen Google Ads nur auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO ein. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer
Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den
USA kommen.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere
Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/
Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem
Sie diese durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
verhindern oder das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in
herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website
möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie
die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Die Speicherung von
“Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO.
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der sogenannte Website-Tags über eine Weboberfläche verwalten können. Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
Pingdom
Diese Website benutzt den Monitoringdienst Pingdom, der von der schwedischen Pingdom AB, Kopparbergsvägen 8, 722 13, Västerås, Sweden betrieben wird. Pingdom verwendet sog. Cookies, das sind kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Diese Cookies dienen dazu, den Browser wiederzuerkennen und ermöglichen so eine Analyse Ihrer Zugriffe, sowie des Ladeverhaltens („Performance“) und der Verfügbarkeit unserer Website, um damit das Ladeverhalten und die Präsentation der Inhalte auf der Website zu verbessern.
Sofern durch die Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung.
Um die Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer generell zu deaktivieren, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Die Datenschutzrichtlinien von Pingdom finden Sie unter https://www.pingdom.com/legal/privacy-policy/.
Retargeting
Diese Website verwendet Retargeting-Technologie der releva GmbH, Feilnerstr. 10, 10969 Berlin (www.releva.nz). Diese ermöglicht es, Besucher unserer Internetseiten gezielt mit personalisierter, interessenbezogener Werbung anzusprechen. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt dabei auf Basis einer Cookie-basierten Analyse des früheren Nutzungsverhaltens, wobei aber keine personenbezogenen Daten gespeichert werden. In den Fällen der Retargeting-Technologie wird ein Cookie auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert, um pseudonymisierte Daten über Ihre Interessen im Rahmen eines pseudonymisierten Nutzerprofils zu erfassen und so die Werbung individuell auf die gespeicherten Informationen anzupassen. Diese Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden. Sie bekommen dadurch Werbung angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Ihren Produkt- und Informationsinteressen entspricht. Sofern die erhobenen Informationen einen Personenbezug aufweisen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Einblendung personalisierter Werbung und an Marktforschung. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerrufauszuüben, befolgen Sie bitte die unter dem Abschnitt „Cookies“ geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs. Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und releva GmbH können Sie unter https://releva.nz/datenschutz einsehen.
hurra.com Ads Defender Click Fraud-Technologie
Auf unserer Webseite verwenden wir den Dienst Ads Defender Click Fraud der Hurra Communications GmbH, Wollgrasweg 27, 70599 Stuttgart, Deutschland. Der Dienst dient der Analyse und Prävention von Klickbetrug auf unsere geschalteten Werbeanzeigen. Klickbetrug liegt dann vor, wenn Klicks auf Werbeanzeigen durch automatische Werkzeuge erzeugt werden oder mehrfache Klicks auf Werbeanzeigen vermutlich nicht aufgrund eines echten Nutzerinteresses erfolgen. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse an der Überwachung und Verhinderung von betrügerischen Aktivitäten durch Klick-Betrug sowie der Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion unserer Systeme. Bei der Analyse durch den Dienst werden beim Klicken auf Werbeanzeigen folgende personenbezogene Daten erhoben und gespeichert: IP-Adresse, Informationen zum verwendeten Browser, Informationen zum Betriebssystem, Standortinformationen, Referrer-URL, weitere Online-Identifikatoren wie Klick- und Cookie-IDs, Dauer der Nutzung sowie Zeitpunkt des Zugriffs, und Informationen über Interaktionen mit Werbemittel und unserer Webseite. Wird durch den Dienst ein auffälliges Verhalten festgestellt und es besteht der Verdacht von Klickbetrug, können diese IP-Adressen an Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) übermittelt werden. Bei Google-Diensten ist eine Übermittlung der Daten in die USA möglich. Google ist für das EU-US- Datenschutzschild-Rahmenabkommen („EU-US Privacy Shield“) zertifiziert, siehe: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Weitere Informationen zum Datenschutz bei hurra.com finden Sie unter: https://privacy.hurra.cometracker
Wir setzen auf dieser Webseite die Dienste der etracker GmbH (Erste
Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg) zur Analyse von Nutzungsdaten ein.
Soweit
wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite
Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO im Vorfeld ein. Wenn Sie uns
Ihre Einwilligung erteilen, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische
Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer
Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B.
unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile
zu testen und zu optimieren.
Wir setzen im Cookieless-Modus keine Cookies
im Rahmen des Einsatzes von etracker. Im Cookieless-Modus erfolgt die
Datenverarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Optimierung unseres
Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer
Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu
einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder
Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere
Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte
erfolgt nicht.
Wir haben mit der etracker GmbH einen
Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die mit
etracker erzeugten Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet.
Sie
können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit durch Klick auf den
Schieberegler widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.
Wird kein Schieberegler angezeigt, ist die Datenerfassung bereits durch andere
Blockier-Maßnahmen unterbunden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
Neo Commerce
Wir haben den Guided-Selling-Dienst Neocom der Neo Commerce GmbH (nachfolgend „Neocom“), Max-Bill-Str. 8, 80807 München, auf unserer Website integriert, um Ihnen eine digitale interaktive Produktberatung zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie diese Produktberatung starten, können Sie in einem quiz-ähnlichen, geführten Ablauf Ihr Wunschprodukt finden und erhalten am Ende eine Produktempfehlung, die Sie sich im Anschluss auf Wunsch per E-Mail zusenden lassen können.
Im Laufe der Beratung werden von Neocom folgende Browser-http-Informationen erhoben: Browsertyp und -version, IP Adresse, Sprache der Browser-Software. Daneben wird eine Session-ID generiert und temporär während der Browser-Session auf Ihrem Gerät gespeichert, um die Beratung anbieten zu können. Zweck ist die Ermöglichung der korrekten und vollständigen Anzeige und Durchführung der digitalen Produktberatung, ähnlich einer Warenkorb-Funktion. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Browserabfrage) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lt. a DSGVO (Einwilligung bzgl. Session-ID).
Des Weiteren wird eine persistente Neocom-Session-ID gespeichert. Dabei handelt es sich um ein Purchase Tracking Tool, um nachvollziehen zu können, ob im Nachgang an die Produktberatung – auch über mehrere Browser Sessions hinweg – ein Kauf bei uns erfolgt ist. Dies erfolgt jedoch nur nach Ihrer vorherigen Einwilligung. Rechtsgrundlage ist dementsprechend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Session-ID wird spätestens nach 365 Tagen gelöscht.
Für die auf Ihren Wunsch hin etwaig erfolgende Versendung der Produktempfehlung per E-Mail wird Ihre E-Mail-Adresse abgefragt. Diese wird von Neocom nur für die von Ihnen gewünschte Zusendung genutzt. Dies erfolgt jedoch nur nach Ihrer vorherigen Einwilligung. Rechtsgrundlage ist dementsprechend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verwenden dabei zur Anmeldung das sog. „Double-Opt-In-Verfahren“. Nach Angabe Ihrer E-Mail erhalten Sie von uns zur Bestätigung Ihrer Anfrage zur Übersendung der Produktempfehlung eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung. Wenn Sie diesen Bestätigungslink klicken, wird Ihre E-Mail zum Zweck der Übersendung der E-Mail gespeichert. Sollten Sie den Klick auf den Bestätigungslink nicht innerhalb von 24 Stunden durchführen, werden Ihre Anmeldedaten gesperrt. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Neocom bedient sich für die Produktberatung weiterer Dienste. Details zu diesen finden Sie hier.
Hotjar
Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.
Weitere Informationen finden Sie in unter dem Abschnitt ‚about Hotjar‘ auf Hotjars Hilfe-Seite
VWO – Digitale Erlebnis-Optimierung
Diese Website nutzt den Webanalysedienst VWO von Wingify. Die Wingify Software Pvt. Ltd. ist ein indisches Unternehmen mit Hauptsitz in Indien (KLJ TOWER, 1104, North, Netaji Subhash Place, Pitam Pura, Delhi, 110034) und deutschem Nebensitz in Hamburg (Wingify Software Pvt. Ltd., Heidenkampsweg 58, Hamburg, 20097, Germany, Email: [email protected], Web: https://vwo.com, Phone: +1 415-349-0105).
Mit VWO lassen sich Bewegungen auf den Webseiten, auf denen VWO eingesetzt wird, nachvollziehen (sog. Heatmaps). So ist beispielsweise erkennbar, wie weit Nutzer scrollen, welche Schaltflächen wie oft angeklickt werden und wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen.
Zudem ist es mithilfe von VWO auch möglich, mit einem Umfragetool Feedback direkt von den Nutzern der Website einzuholen.
Wir nutzen die Technologie von VWO, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf unserer Webseite zu optimieren.
In diesen Zusammenhang verarbeiten wir u.a. folgende Daten:
- Welche Schaltflächen angeklickt werden
- Den Verlauf einer Mausbewegung
- Wie weit gescrollt wird
- IP Adresse des Geräts
- Die Bildschirmgröße eines Gerätes
- Gerätetyp (Unique Device Identifiers) und Browserinformation
- Geographischer Standpunkt (nur das Land)
-
Die bevorzugte Sprache, in der unsere Website dargestellt wird
Natürlich achten wir beim Einsatz dieses Tools besonders auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Über VWO wird die Verwendung unserer Website vollkommen anonym analysiert, alle personenbezogenen Daten werden automatisch ausgeblendet und nicht verarbeitet. Bereiche der Website, in denen personenbezogene Daten von Ihnen oder Dritten angezeigt werden, werden von VWO automatisch ausgeblendet und sind somit zu keinem Zeitpunkt nachvollziehbar. Um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen, werden IP-Adressen nur anonymisiert gespeichert und weiterverarbeitet.
Dafür arbeitet VWO mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten der Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben. VWO speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. VWO ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten weiterzugeben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch VWO jederzeit verhindern, indem Sie uns keine Einwilligung zur Nutzung von „Verhaltens-Cookies“ auf dieser Webseite erteilen oder dieser bereits erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Sie können alternativ die Erhebung Ihrer Daten durch VWO generell verhindern, indem Sie über die Opt-out-Seite von VWO das Tool deaktivieren: https://vwo.com/opt-out/
Weitere Informationen über Wingify Software Pvt. Ltd. und über das Tool VWO finden Sie unter: https://vwo.com/
Die Datenschutzerklärung der Wingify Software Pvt. Ltd. finden Sie unter: https://vwo.com/privacy-policy/
Microsoft Clarity – Free Heatmaps and Session Recordings
Auf unserer Website setzen wir Microsoft Clarity ein, ein Service der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Bei „Microsoft Clarity“ handelt es sich um ein Verfahren von Microsoft, bei dem auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID Analyse betrieben wird, wie bspw. die Auswertung von Leistungsdaten für bestimmte Ausgestaltungen und Mausbewegungen auf der Website. Die analysierten Daten sollten dazu dienen, Ihnen auf Grundlage des erstellten Nutzerprofils personalisierte und interessensbasierte Werbung zukommen lassen zu können sowie Konversionen- und Reichweitenmessung zu betreiben.
Die Einstellungen von Clarity sind so konfiguriert, dass bereits die Datenerhebung durch Microsoft über sog. IP-masking in pseudonymisierter Form erfolgt. Die Datenverarbeitung erfolgt basierend auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Hierbei werden folgende Daten in pseudonymisierter Form verarbeitet:
- Nutzungsdaten (besuchte Seite, Zeit des Zugriffs)
- Geräte-Informationen
- IP-Adresse
- Standortdaten
-
Bewegungsdaten (Maus- und Scrollbewegungen)
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Microsoft an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Microsoft Corporation ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei
Microsoft finden Sie auf der Website von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
7. Werbung / Newsletter
Newsletter
Um unsere Newsletter zu abonnieren, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
erforderlich. Zudem benötigen wir einen Nachweis, der bestätigt, dass Sie
tatsächlich der Inhaber dieser E-Mail-Adresse sind und mit dem Erhalt des
Newsletters einverstanden sind (Double-Opt-In).
Sie erhalten dafür im
ersten Schritt eine E-Mail mit einem Link, über den Sie bestätigen können,
dass Sie als Inhaber der entsprechenden E-Mail-Adresse künftig Newsletter
erhalten wollen. Mit der Bestätigung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zu Zweck des
gewünschten Newsletterversands nutzen dürfen. Bei der Anmeldung zum Newsletter
speichern wir, neben der für den Versand erforderlichen E-Mail-Adresse, die
IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, sowie das
Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung, um einen möglichen
Missbrauch zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.
Die
Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß
DSGVO, die jederzeit widerruflich ist, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Die von Ihnen zum
Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu
Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des
Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden
(z.B. E-Mail-Adressen für den Kundenbereich) bleiben hiervon unberührt.
Die
Zustellung des Newsletters erfolgt durch die Verwendung von spezialisierten
Dienstleistern für Newsletter-Versand, die im Folgenden näher erläutert
werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte darüber hinaus erfolgt nicht.
Wir
haben mit unseren Dienstleistern einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art.
28 DSGVO abgeschlossen.
Brevo
Wir verwenden für den Versand der angebotenen Newsletter den Dienst Brevo von
Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Brevo
ermöglicht es, den Newsletterversand zu organisieren und detailliert zu
analysieren. Die für den Bezug des Newsletters angegebenen Daten werden auf
Servern von Brevo in Deutschland gespeichert.
Brevo hilft uns, die
Effektivität unserer Newsletter-Kampagnen zu bewerten. Wir können
beispielsweise nachvollziehen, ob Newsletter-Nachrichten geöffnet wurden und
welche Links eventuell angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns, zu erkennen,
welche Inhalte für unsere Abonnenten besonders interessant sind. Die erteilte
Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung
zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den
"Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die für
den Newsletterbezug hinterlegten Daten werden bei uns bzw. beim
Newsletterdienst bis zu Ihrer Abmeldung gespeichert und nach dem Abbestellen
aus der Verteilerliste entfernt.
Weitere Informationen zum
Datenschutz bei Brevo finden Sie unter: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.
Werbung per Briefpost
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter
Direktwerbung behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre
Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der
Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen
Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder
Geschäftsbezeichnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu speichern und für
die Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren
Produkten per Briefpost zu nutzen.
Sie können der Speicherung und
Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit durch eine entsprechende
Nachricht an den Verantwortlichen widersprechen.
Auf Anfrage teilen wir Ihnen unentgeltlich mit, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Sie haben das Recht die Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen.
Facebook Pixel für die Erstellung von Custom Audiences
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt, welches von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland ("Facebook“) betrieben wird. Klickt ein Nutzer auf eine von uns geschaltete Werbeanzeige, die bei Facebook ausgespielt wird, wird der URL unserer verknüpften Seite durch Facebook Pixel ein Zusatz angefügt. Sofern unsere Seite über Pixel das Teilen von Daten mit Facebook erlaubt, wird dieser URL-Parameter in den Browser des Nutzers per Cookie eingeschrieben, welches unsere verknüpfte Seite selbst setzt. Dieses Cookie wird von Facebook Pixel sodann ausgelesen und ermöglicht eine Weiterleitung der Daten an Facebook. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, welche wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir ebenfalls sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. So können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, indem wir nachvollziehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie https://www.facebook.com/about/privacy/ verwenden kann. Die Daten können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Die mit dem Einsatz des Facebook Pixels einhergehenden Datenverarbeitungen erfolgen aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der Auswertung, der Optimierung und des wirtschaftlichen Betriebs unseres Online-Angebots sowie unserer Werbemaßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die durch Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Meta Platforms Inc. in den USA kommen. Um der Erfassung durch den Facebook-Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads insgesamt zu widersprechen, können Sie durch Klick auf den nachstehenden Link ein Opt-Out-Cookie setzen, welches das Facebook Pixel-Tracking deaktiviert: Facebook-Pixel deaktivieren Dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie den obigen Link erneut anklicken. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.8. Zahlungsanbieter
PayPal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder –
falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir
Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe)
S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend
"PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und
nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal
behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via
PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via
PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre
Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des
berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit
an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf
die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck
der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die
Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte).
Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie
ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten
mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte
fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten
Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine
Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin
berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur
vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
ConCardis
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via Kreditkarte an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Concardis GmbH, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn (im Folgenden “Concardis”), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Paymentdienstleister ConCardis und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von ConCardis: https://www.concardis.com/datenschutz.
Sofortüberweisung
Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (im Folgenden „SOFORT“), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Sofort GmbH ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden). Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister SOFORT und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von SOFORT: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz.
9. Bewerbungen auf Stellenausschreibungen per E-Mail
Auf unserer Website schreiben wir in einer gesonderten Rubrik aktuell vakante
Stellen aus, auf die sich Interessenten per E-Mail an die bereitgestellte
Kontaktadresse bewerben können.
Eine Aufnahme in das Bewerbungsverfahren
setzt hierbei voraus, dass Bewerber uns zusammen mit der Bewerbung per E-Mail
alle für eine fundierte und informierte Beurteilung und Auswahl erforderlichen
personenbezogenen Daten bereitstellen.
Zu den erforderlichen Angaben
gehören hierbei allgemeine Informationen zur Person (der Name, die Adresse,
eine telefonische oder elektronische Kontaktmöglichkeit) sowie
leistungsspezifische Nachweise über die für eine Stelle notwendigen
Qualifikationen. Gegebenenfalls erforderlich sind darüber hinaus
gesundheitsbezogene Angaben, die im Interesse des Sozialschutzes in der Person
des Bewerbers besondere arbeits- und sozialrechtliche Berücksichtigung finden
müssen.
Welche Bestandteile eine Bewerbung im Einzelfall für ihre
Berücksichtigungsfähigkeit enthalten muss und in welcher Form diese
Bestandteile per Mail zu übermitteln sind, kann der jeweiligen
Stellenausschreibung entnommen werden.
Nach Eingang der unter Verwendung
der angegebenen Mail-Kontaktadresse abgesandten Bewerbung werden die
Bewerberdaten von uns gespeichert und ausschließlich zum Zwecke der
Bewerbungsbearbeitung ausgewertet. Für im Zuge der Bearbeitung aufkommende
Rückfragen nutzen wir nach unserer Wahl entweder die vom Bewerber mit seiner
Bewerbung bereitgestellte E-Mailadresse oder eine angegebene Telefonnummer.
Rechtsgrundlage
für diese Verarbeitungen einschließlich der Kontaktaufnahme für Rückfragen ist
grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG, in deren
Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung
gilt. Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von
personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B.
Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei
Bewerbern angefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit.
b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen
Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unseren
diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.
Kumulativ oder alternativ
kann die Verarbeitung der besonderen Datenkategorien auch auf Art. 9 Abs. 1
lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder
für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers erfolgt. Kommt es im
Zuge der oben beschriebenen Auswertung nicht zu einer Auswahl des Bewerbers
oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen per
E-Mail übermittelten Daten sowie sämtlicher elektronischer Schriftverkehr
einschließlich der ursprünglichen Bewerbungsmail nach einer entsprechenden
Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich
auf Grundlage unseres berechtigten Interesses daran, etwaige Anschlussfragen
zu der Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten
aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu
können.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die
bereitgestellten Daten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26
Abs. 1 BDSG für die Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses
weiter verarbeitet.
10. Rechte des Betroffenen
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf
Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die
Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten,
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten
offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien
für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die
Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten,
wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer
automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie
betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen
Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art.
46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
Recht auf
Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche
Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung
Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
Recht auf Löschung
gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen
Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen.
Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur
Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18
DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene
Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten
wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn
Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben,
solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
Recht
auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung,
Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen
geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung
oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es
sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese
Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß
Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren
Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
Recht auf Widerruf
erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine
einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die
betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht
auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden
kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
Recht
auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO
verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen
oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes,
Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
Widerspruchsrecht
Wenn wir im rahmen einer interessenabwägung ihre personenbezogenen daten
aufgrund unseres überwiegenden berechtigten interesses verarbeiten, haben sie
das jederzeitige recht, aus gründen, die sich aus ihrer besonderen situation
ergeben, gegen diese verarbeitung widerspruch mit wirkung für die zukunft
einzulegen.
Machen sie von ihrem widerspruchsrecht gebrauch, beenden wir
die verarbeitung der betroffenen daten. Eine weiterverarbeitung bleibt aber
vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige gründe für die verarbeitung
nachweisen können, die ihre interessen, grundrechte und grundfreiheiten
überwiegen, oder wenn die verarbeitung der geltendmachung, ausübung oder
verteidigung von rechtsansprüchen dient. Werden ihre personenbezogenen daten
von uns verarbeitet, um direktwerbung zu betreiben, haben sie das recht,
jederzeit widerspruch gegen die verarbeitung sie betreffender
personenbezogener daten zum zwecke derartiger werbung einzulegen. Sie können
den widerspruch wie oben beschrieben ausüben.
Machen sie von ihrem
widerspruchsrecht gebrauch, beenden wir die verarbeitung der betroffenen daten
zu direktwerbezwecken.
11. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der
jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig –
zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B.
handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung
von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis
der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche
Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw.
rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der
Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur
Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder
unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung
fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange
gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1
DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der
betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der
Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern
sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische
Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte
personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für
die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr
notwendig sind.